Hydrosol: Nachhaltige Investitionen in den asiatischen Markt

Hamburg, November 2025 – Mit dem Bevölkerungs- und Wohlstandswachstum in Asien steigt auch der Bedarf an Fleisch- und Milchprodukten sowie an entsprechenden Convenience-Produkten. Um darauf noch besser reagieren zu können, setzt der Ingredients-Spezialist Hydrosol auf kontinuierliche Investitionen in die Standorte und eine enge Zusammenarbeit mit den lokalen Vertriebseinheiten. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Erweiterung der technischen Infrastruktur, wie das aktuelle Beispiel in Singapur zeigt. Neben der bestehenden Anlage in China, wird aktuell auch in Singapur eine UHT-Pilotanlage errichtet, um lokale Hersteller besser bedienen zu können.

Die hochmoderne Anlage ermöglicht die Entwicklung und Optimierung neuer Rezepturen für Molkerei­produkte. Bei UHT-Milch und aromatisierten Milch­ge­tränken gilt es beispiels­weise die Stabi­lität, Textur und den Geschmack über eine längere Halt­bar­keits­dauer zu gewähr­leisten. Im Bereich Pflanzen­fett­creme stehen die Optimierung der Aufschlag­fähigkeit sowie der Viskosität und Hitze­stabilität im Fokus. Bei Joghurt und fermentierten Milchprodukten sind ein verbessertes Mundgefühl, eine cremige Konsistenz und thermostabile Produkte das Ziel.

Ein weiteres Thema ist die Entwicklung von Fleisch- und Geflügelprodukten für Kunden im asiatischen Raum. Eine optimierte Bindung, Saftigkeit und Textur in verarbeiteten Produkten wie Fleisch, Würstchen, Nuggets und Fertiggerichten stehen dabei im Mittelpunkt.

Neben den technischen Rahmenbedingungen geht es auch darum, Gesprächs- und Sparringspartner für die Kunden vor Ort zu sein. Durch die enge Zusammenarbeit unterstützt Hydrosol die Unternehmen, Herausforderungen bei der Formulierung und Verarbeitung zu meistern und einen reibungslosen Übergang von den Pilotversuchen bis zum Upscaling in die Großproduktion zu gewährleisten. „Die kundenspezifische Beratung ist seit jeher ein zentraler Baustein in der DNA von Hydrosol“, betont Dr. Dorotea Pein, Director Technology and Innovation. „Mit Hilfe unserer maßgeschneiderten Lösungen möchten wir die Hersteller dabei unterstützen, schnell auf regionale Markttrends und Verbraucheranforderungen zu reagieren.“

Neue Märkte rücken in den Fokus

Ein weiteres Ziel ist es, neue Märkte zu erobern. Im chinesischen Markt gewinnen Milchprodukte vor allem im B2B-Segment zunehmend an Bedeutung. Aufgrund des Überangebots im Retail konzentrieren sich führende chinesische Molkereiunternehmen mit speziellen Produktkonzepten zunehmend auf den Foodservice-Bereich. Das Sortiment wird gezielt um Lösungen für Gastronomie, Kaffee- und Teeketten erweitert. Teegetränke sind zum Beispiel sehr beliebt. So werden Milchbasen und Kaffeeweißer häufig in Bubble-Tea-Shops verwendet. Auch Coffeeshops sind angesagt. Strategische Partnerschaften von führenden Milchproduzenten mit Unternehmen wie Starbucks verdeutlichen das Potenzial.

Laut Marktforschung wird der Kaffeesektor 2025 voraussichtlich zu einer zusätzlichen Nachfrage nach Milchprodukten in Höhe von 26,5 Milliarden Renminbi beitragen, was knapp 3,65 Milliarden US-Dollar entspricht. Die Nachfrage nach dickflüssiger Milch und Milchbasen für neue Teegetränke wird Prognosen zufolge jährlich um mehr als 20 Prozent steigen. Auch Käse verzeichnet eine steigende Nachfrage im chinesischen Foodservice-Sektor. Hochwertige Sahne-, Butter- und Käse-Produkte werden zwar nach wie vor von internationalen Marken dominiert. Lokale Anbieter gewinnen jedoch dank kürzerer Lieferketten, frischeren Produkten und wettbewerbsfähigen Preisen an Boden.

Gesundheitsorientierte Innovationen bei Milchgetränken sind ein weiterer Wachstumsmarkt. Gefragt sind zum Beispiel zuckerfreie Optionen. Laut Nielsen IQ waren Milchgetränke im vergangenen Jahr das einzige Segment im chinesischen Milchmarkt, das ein Wachstum verzeichnete (+11,3 Prozent). Mit den Stabilisierungssystemen aus der Stabiprime-Range bietet Hydrosol Kunden die Möglichkeit, ein breites Spektrum an Milchgetränken herzustellen, die sich wahlweise auch mit Mikronährstoffen oder Proteinen anreichern lassen, um den Konsumenten den gewünschten gesundheitlichen Mehrwert zu ermöglichen. Und das nicht nur in China: Die Produktkonzepte für Foodservice oder Retail bieten auch für andere Länder im Asien-Pazifik-Raum attraktives Potenzial. Dabei sind die maßgeschneiderten Lösungen gezielt auf die Anforderungen der Verwender ausgerichtet, wie Dr. Pein berichtet: „Gemeinsam mit den Herstellern entwickeln wir passgenaue Produktkonzepte und je nach Bedarf Maßnahmen zur Prozessoptimierung – für Milchprodukte, aber auch für alle anderen Anwendungen.“