Feinkostsaucen: Wachstumsmarkt mit neuen Produkten weiter vorantreiben

Hamburg, August 2025 – In den vergangenen fünf Jahren verzeichnete der Markt für Feinkostsaucen und Würzmittel laut Innova Market Insights weltweit eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von sechs Prozent bezogen auf den Umsatz. Für die kommenden fünf Jahre erwartet die Trendforschung ein gleichbleibendes Wachstum in diesem Segment. Bei der Einführung neuer Produkte ist Europa mit Abstand Spitzenreiter, gefolgt von Asien und Nordamerika. Ein Blick auf die Kategorien zeigt: Bei den Produkteinführungen stellen Saucen zum Kochen den größten Anteil dar. Auf Platz zwei stehen Tafelsaucen, Pasta-Saucen folgen auf dem dritten Platz.

Tafelsaucen: Ein System, viele Möglichkeiten

Hydrosol hat für verschiedene Fein­kost­­saucen Stabili­sierungs­systeme entwickelt, die eine Bandbreite an neuen Produkt­ideen ermöglichen. Einer der Bestseller kommt aus der Stabisol-Reihe. „Das System ist ein absoluter Allrounder“, berichtet Dr. Katharina Burdorf, Teamleiterin Produkt­ma­nage­ment Hydrosol. „Es hat sich vor allem bei klassischen Anwendungen wie Ketchup und roten Saucen etabliert, bietet aber die Grundlage für eine Vielzahl weiterer Rezepturen. Zusammen mit speziellen Gewürz­mischungen und Extrakten lässt sich daraus zum Beispiel eine Curry­sauce als Begleiter zum Wurst­klassiker herstellen. Auch eine Senf-Sauce ist kein Problem.“

Spätestens seit Instagram & Co. bereichern neue kulinarische Einflüsse aus allen Regionen der Welt unseren Speiseplan. Die Zutaten dazu sind vielerorts fester Bestandteil der Supermarktregale. Zu den Klassikern gehören asiatische Saucen wie süß-sauer oder Sweet Chili, die nicht nur als Begleiter zu Chicken Nuggets und Ähnlichem gefragt sind. Auch italienisches Pesto ist inzwischen Standard. „Wir haben auf Basis unseres Stabilisierungssystems Rezepturen für Saucen entwickelt, die angelehnt sind an traditionelle Pesto-Varianten. Sie eignen sich sehr gut für Pasta und ermöglichen zugleich eine ökonomische Herstellung“, so Burdorf. „Neben diesen Beispielen sind weitere Saucen mit internationalen Geschmackseinflüssen denkbar.“

Reduzierte Kosten, optimierter Nährwert

Das flexible Stabilisierungssystem wurde für Produkte mit unterschiedlichen Tomaten- und Zuckergehalten entwickelt. Damit bietet es die Möglichkeit, auch kostenreduzierte Rezepturen herzustellen. Um die positiven technologischen Eigenschaften von Zucker auszugleichen, setzt Hydrosol auf sorgfältig ausgewählte Hydrokolloide und spezifische Stärken. Sie verleihen den unterschiedlichen Endprodukten eine angenehme Textur und ein vertrautes Mundgefühl.

Der reduzierte Zuckergehalt lässt sich aber auch gezielt für nährwertoptimierte Produkte nutzen. Als Alternativen zu den energiereichen Standardprodukten setzt Hydrosol beispielsweise auf spezielle Rezepturen für Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren. Sie zeichnen sich durch kinderfreundliche Geschmacksrichtungen und verbesserte Nährwerte aus. Mit Hilfe des Stabilisierungssystems können Hersteller neben Tomaten auch zusätzliches Gemüse wie Karotten oder Kürbis in ihren Rezepturen bzw. Produkten einsetzen. Auf diese Weise können Eltern ihren Kindern Gemüse in „versteckter“ Form servieren.

Beratung und Service: Vorteile nutzen

Welche kundenspezifischen Lösungen sich mit Hilfe des Systems aus der Stabisol-Reihe entwickeln lassen, erarbeitet das Hydrosol-Team gemeinsam mit den Herstellern. Denn maßgeschneiderte Rezepturen sind ein zentraler Baustein im Servicepaket. Dank jahrzehntelanger Forschung im Ingredients-Bereich verfügt das Unternehmen über ein umfangreiches Know-how mit enormer Detailtiefe. Die individuelle Beratung und Unterstützung der Kunden ist daher sehr gefragt.

Darüber hinaus profitieren die Kunden vom vereinfachten Datenmanagement und der Minimierung der Stock Keeping Units (SKUs). Nach dem Motto „Alles aus einer Hand“ lassen sich damit die Verwaltungskosten deutlich reduzieren. „Von Vorteil sind zudem unsere engen Beziehungen in die Rohstoffmärkte“, kommentiert Burdorf. „Dank unserer Lieferanten-Netzwerke können wir einerseits eine gute Verfügbarkeit der benötigten Rohstoffe gewährleisten. Zum anderen können wir unseren Kunden aber auch bessere Konditionen bieten. Da wir in der Regel große Mengen an Rohstoffen beziehen, erzielen wir Preisvorteile, die wir an unsere Kunden weitergeben können.“